Leitbild:
Diakonie - dem Menschen
zugewandt |
Wir orientieren unser Handeln an der Bibel |
Der Glaube spricht durch Taten.
Wir wollen den einzelnen Menschen wahrnehmen.
Dazu leitet Jesu Wort und Vorbild an.
Unser Auftrag gründet in Gottes Menschenfreundlichkeit.
Damit hat unsere Arbeit
eine verläßliche Grundlage. Sie
sorgt für einen guten, fairen Umgang mit-einander und mit unseren
Patienten. Aus diesen Wurzeln wächst das Vertrauen, das nötig
ist für die Arbeit an pflege- und hilfsbedürftigen
Menschen.
|
Wir
achten die Würde
jedes Menschen |
Die Bibel nennt den Menschen „Ebenbild
Gottes“.
Jede und jeder genießt bei Gott Ansehen und Achtung – unabhängig
davon, was er ist und was er leisten kann.
Darum ...
... achten wir die Würde jedes Menschen: frei von seiner religiösen
oder weltanschaulichen Einstellung.
... betrachten wir die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen
als Partner.
... möchten wir Ihnen gegenüber verständnisvoll, freundlich
und geduldig sein und dabei stets Ihre Individualität achten.
... sind wir bemüht, eine möglichst hohe Kontinuität
der Pflegepersonen zu gewährleisten
... wollen wir durch aktivierende Pflege dem Menschen auch in schweren
Tagen helfen, das Leben so selbständig wie möglich zu
gestalten.
Schwäche,
Not und Leid akzeptieren wir als Teil des Lebens. Um die Schattenseiten
des Lebens zu erhellen, achten wir Ihre Würde
und Privatsphäre und nehmen Sie ernst. Wir wünschen uns
eine offene und ehrliche Zusammenarbeit und wollen Ihnen helfen,
so gut wie möglich mit ihrer Situa-tion zurechtzukommen.
|
Wir helfen, damit Leben zu Hause gelingt |
Weil wir den Menschen als Ganzes sehen, achten
wir seine Individualität und gehen auf sei-ne Bedürfnisse
und Wünsche ein.
Wir pflegen und beraten, trösten und begleiten.
Wir bieten qualifizierte Pflege mit hohem fachlichem Standard.
Auch nachts sind wir für Sie erreichbar.
Wir fördern persönliche und pflegerische Kompetenz der
Angehörigen pflegebedürftiger Menschen.
Wir erheben die Stimme für Sprachlose.
Dort wo Sie sich wohl
fühlen, vielleicht ein Leben lang daheim
waren, möchten wir Ihnen mit dem Angebot begegnen, das Sie in
Ihrer Situation brauchen. Dabei denken wir auch an diejenigen, die
zu Hause jemanden pflegen: der „Gesprächskreis für
pflegende Angehörige“ oder ein Krankenpfle-gekurs hilft
Ihnen, zu Hause zu helfen. Wenn Sie möchten, sprechen wir mit
Ihnen auch über Probleme und Fragen und versuchen auf der
Grundlage unseres Glaubens Antworten zu finden.
|
Wir
sehen ein qualifiziertes Pflegeteam als Garanten für eine
gute Arbeit |
Transparenter Führungsstil schafft Vertrauen
unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das erreichen wir
durch gegenseitige Information auf kurzen Wegen.
Ein positives, sachliches Verhältnis der Kolleginnen und Kollegen
ermöglicht vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir fördern Eigeninitiative, Selbstverantwortung und fachliche
Kompetenz.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung dient der Qualitätssteigerung.
Mitarbeiterentwicklung und -gespräche stärken die Persönlichkeit
und die Motivation.
Kritik und Konflikte nutzen wir als Chance zur Verbesserung der
Arbeit.
Wir möchten geeignete Rahmenbedingungen schaffen, damit die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakoniestation ihre individuellen
Begabungen und Fähigkeiten, ihre persönliche und fachliche
Kompetenz entfalten und weiter entwickeln können. Durch Erfolg
und Anerkennung wird die Freude an der Arbeit gefördert. Sie
schafft eine positive Atmosphäre.
|
Wir sind aus Tradition innovativ |
Als Diakoniestation Weissacher Tal stehen wir
in einer langen Tradition der Sozialgeschichte im Weissacher Tal.
Auf der Grundlage dieser Erfahrungen entwickeln wir unsere Arbeit
weiter.
Das Wohl der Menschen ist dabei unser Ziel.
Neue Aufgaben und gesellschaftliche Veränderungen nehmen wir
als Herausforderung an.
Die Tradition ermöglicht Stabilität – die
Zukunft erfordert Flexibilität: Seit die erste Schwester
zu Fuß und
später mit dem Fahrrad durchs Weissacher Tal zog, ist viel
Zeit vergangen, und es hat sich vieles verändert. Die Wurzeln
sind geblieben. Deshalb können wir gesellschaftlichen Veränderungen
auch in Zukunft aktiv begegnen.
|
Wir sind da, wo Sie wohnen |
In Allmersbach im Tal, Auenwald und Weissach
im Tal sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Sie
da.
Wir kommen zu Ihnen nach Hause.
Als diakonische Einrichtung sind wir dem Auftrag der Kirche verbunden.
Kooperation mit anderen diakonischen und pflegerischen Einrichtungen
ist für uns selbstver-ständlich.
Eingebunden in den großen Verbund der diakonischen Einrichtungen
und doch vor Ort präsent, können wir bei Bedarf auf ein
großes Feld an Erfahrungen und Hilfen zurückgreifen.
|
Wir
engagieren uns für Sie |
- Evang. Kirchengemeinde Weissach im Tal
- Evang. Kirchengemeinden Allmersbach im Tal, Lippoldsweiler,
Oberbrüden
- Bürgerliche Gemeinden Allmersbach im Tal, Auenwald, Weissach
im Tal
- Evangelisch-Methodistische Kirche Cottenweiler
- Katholische Kirchengemeinden
- Krankenpflegevereine und Krankenpflegeförderverein
Gemeinsam
arbeiten wir für eine menschliche Zukunft und für eine
sozial engagierte Gesellschaft.
Wir denken auch an morgen: Wirtschaftlicher und verantwortungsvoller
Umgang mit den Ressourcen und Mitteln ist darum selbstverständlich.
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit
verantworten Kommunen und Kirchengemeinden im Weis-sacher Tal
die Arbeit der Diakoniestation.
Gemeinsam treten wir ein für
soziale Wärme, für den Wert menschlichen Lebens trotz Schwächen
oder Krankheiten. Dazu gehört auch, daß wir sorgsam wirtschaften
und die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Diakonische Arbeit möchte
das Bewußtsein der Bevölkerung für soziale Qualität
schärfen.
|
|
September 1998
|